Chronik
Chronik des Schützenverein 1970 Wersau e.V. Vereinsgründung und Führung
Eine Interessengemeinschaft Wersauer Schützen wurde von Leonhard Amann ins Leben gerufen. Der Gemeindediener Ludwig Sterzelmeier rief in den Dorfstraßen von Wersau für DM 3,00 am Samstag, den 31. Januar 1970 folgendes aus :
Alle Interessenten die an der Gründung eines Schützenvereins interessiert sind werden gebeten sich am 5. Februar 1970 in der Gaststätte Karl Schneider (Erbach-Schönberger Hof) einzufinden. 12 Herren waren anwesend.
Die anschließende Gründungsversammlung fand am 13. Februar 1970 im Gasthaus „Zum Hirsch“ , bei der „Böcks Bawett“ statt und der Schützenverein 1970 Wersau wurde gegründet.
Die Gründer sind:
1972 im Zuge der Gebietsreform schloss sich der SV 1970 Wersau dem Odenwaldschützenkreis an.
1974 übernahm der seitherige 2. Vorsitzende Willi Völker die Führung des Vereins.
1976 wurde der SV Wersau in das Vereinsregister des für Brensbach zuständigen Amtsgericht eingetragen und führt seither den Namen Schützenverein 1970 Wersau e.V.
1983 Willi Völker wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1983 Gerhard Kirchner wird zum 1. Vorsitzenden gewählt und ist bis zum heutigen Tag noch in dieser Funktion tätig.
Heute zählt der Schützenverein 1970 Wersau e.V. 143 Mitglieder, ist durch seine schießsportlichen Aktivitäten über die Kreisgrenzen hinaus bekannt und angesehen.
Schützenhaus und Schießanlagen
Mit Gründung des Schützenvereins stand sehr schnell fest, dass man nun auch schießen möchte. Es wurde der Bau eines Schützenhauses in Erwägung gezogen. Wohin mit dem Schießstand? Es wurden drei Vorschläge in die engere Wahl genommen. 1. Steinbruch, 2. Waldsportplatz, 3. Karl Schneider´s Weide. Platzbesichtigungen wurden durchgeführt.
Um sich ein Überblick über die geplanten Baumaßnahmen zu verschaffen wurden die Schießstände in Groß-Zimmern, Reinheim und Groß-Bieberau besichtigt.
Sehr schnell kam man vom Waldsportplatz und der Schneider´s Weide ab. Das alte Steinbruchgelände der Gemeinde Wersau war am besten geeignet. Die Gemeinde machte anfangs Schwierigkeiten, die aber schnell überwunden werden konnten.
Schwierigkeiten gab es noch einmal bei der Suche eines Trainingsstandes. Hierzu stellte dann 1. Vorsitzender Leonhard Amann seine Lagerhalle zur Verfügung. Es wurden drei Stände aufgebaut. Wilfried Göttmann, erwarb das erste Wettkampfluftgewehr und stellte es den Mitgliedern zum Trainingsschießen zur Verfügung. Somit konnte der Schießbetrieb aufgenommen werden.
Nach Fertigung des Bauplans (Leonhard Amann) wurde dieser am 15. November 1970 zur Bürgermeisterei gebracht und ist aber erst am 7. Januar 1971 an das Landratsamt Dieburg weitergeleitet worden. Diverse Schreibereien verlangsamten zusätzlich die Genehmigung. In der Zwischenzeit wurden die Übungsstunden reichlich besucht. Ende Oktober 1971 lag unserem Vorsitzenden die Baugenehmigung vor. Bei der darauf folgenden Vorstandssitzung wurde beschlossen, dass man mit diversen Brauereien verhandeln sollte, um einen finanziellen Zuschuss zu erhalten. Die Michelsbräu Brauerei in Babenhausen stellte ein zinsloses Darlehen von DM 5.000.- zu Verfügung. Rückzahlbar in 10 Jahren und zusätzlich eine Spende von DM 1.500.- Der Getränkevertrieb Meisinger in Brensbach beteiligte sich mit einer Spende von DM 800.- Insgesamt betrugen diese Mittel DM 7.300.- Mit einem Eigenkapital von ca. DM 2.000.- standen insgesamt DM 9.300,00 zur Verfügung. Dies war Grundlage mit dem Bau eines neuen Schützenhauses beginnen zu können.
Nach Vorlage der Baugenehmigung standen uns unzählige Arbeitsstunden bevor. Ende 1972 waren die Baumaßnahmen vorerst abgeschlossen und man beteiligte sich zum ersten mal an Rundenwettkämpfen.
Mit einem Kreiszuschuss von DM 10.000.- wurde 1973 der Aufenthaltsraum vergrößert und ein Luftdruckwaffenstand angebaut. Gleichzeitig wurde in Eigenhilfe die Stromversorgung vom Wersauer Hochbehälter (Reservoir) zum Schützenhaus hergestellt und der Schießbetrieb mit Luftdruckwaffen konnte im Jahr 1974 voll aufgenommen werden.
Mit einem weiteren Zuschuss der Gemeinde Brensbach in Höhe von ebenfalls DM 10.000.- wurde 1975 mit dem Bau der KK-Gewehr 50 m und Sportpistolenstände 25 m begonnen.
1980 konnten beide Anlagen in Betrieb genommen werden. Jetzt standen dem Wersauer Schützenverein folgende schießtechnische Anlagen zur Verfügung : Sechs elektrische Luftdruckwaffenstände, fünf Sportpistolenstände, eine auf 25 m voll fahrbare und elektrische Duellanlage (5 Stände). Eine Anlage mit vier Schießbahnen für Kleinkaliberwaffen bis Kaliber .22 und Schwarzpulverwaffen, Scheibenentfernung 50 m.
Im Laufe der Jahre wurden und müssen ständig Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten am Schützenhaus und der Standanalgen durchgeführt werden.
1986 stand die Innenrenovierung unseres Schützenhauses an. Der alte Fußbodenbelag wurde entfernt, der Kleber abgeschliffen und Vereinsheim, Küche, Toiletten und Eingangsraum mit Keramikfliesen belegt.
1989 wurde ein Anbau an die Luftdruckwaffenstände errichtet und dadurch die Standkapazität von bisher 6 auf insgesamt 10 Luftdruckwaffenstände erweitert. Die kompletten Innenwände der Anlage wurden mit Holz verkleidet.
Zuschüsse von Öffentlicher Hand waren nicht mehr zu erwarten. Trotzdem konnte 1995 die seit langem geplante und umfangreichste Renovierungsmaßnahme realisiert werden. Die gesamte Dachflächen - Schützenhaus und Schießanlagen wurden neu eingedeckt und mit einem " Iso - Stahlblechdach" versehen. Die reinen Materialkosten beliefen sich auf über DM 30.000,- Diese Summe wurde vollständig aus eigenen Vereinsmitteln finanziert.
1997 konnte die Renovierung und Neugestaltung der vorhandenen Damentoilette erfolgen. Gleichzeitig wurde mit großem Aufwand das gesamte Abflusssystem des Schützenhauses und der Standanlagen neu installiert.
1999 folgte die Renovierung und Umbau der vorhandenen Herrentoilette.
2002 folgte die Beantragung und Genehmigung um Großkaliberdisziplinen bis max. 4500 Joule Geschossbewegungsenergien auf der 50 m Gewehranlage schießen zu dürfen. Hier werden jetzt auch Großkaliberlangwaffen geschossen.
2003 im Frühjahr wurde mit der Immissionsschutz- und Bodenschutzbehördlich erforderlichen Sanierung der 25 m Kurzwaffenanlage begonnen. Hier war eine immense Erdbewegung erforderlich um den geforderten Maßnahmen gerecht zu werden.
2004 im Frühjahr wurde mit der Konstruktion der Stahlkugelfangkästen begonnen und im darauf folgenden Halbjahr teilinstalliert. Im Herbst wurden die Stahlplatten für den Geschossfang beschafft und anschließend als Kugelfang – Stahlblech - Schrägflächen verbaut. Ebenfalls wurde die Beleuchtung des 50 m Gewehrstandes realisiert.
2005 konnten die Sanierungsmaßnahmen der 25 m Kurzwaffenanlage abgeschlossen werden. Die Überdachung der Anlage (Bereich 11 x 7 Meter) wurde als Fangdach ausgelegt um Querschläger abzufangen. Dazu war eine Holzbeplankung unter dem installierten Trapezblech erforderlich. Mit dem Kauf und Installation einer zusätzlichen, gebrauchten Duellanlage wurden praktisch zwei Pistolenanlagen mit je 5 Ständen geschaffen. Um die Beleuchtung zu optimieren wurden zwei Rotationsassymetrische Flutlichtstrahler, wegen der hohen Anschaffungskosten zuerst auf der linken Anlage, als Basisbeleuchtung installiert.
2007 erfolgte die Anschaffung und Installation von zwei weiteren Flutlichtstrahlern auf der rechten Pistolenanlage. Somit ist die komplette 25 m Anlage auf beiden Ständen optimal beleuchtet und energiesparend ausgerüstet.
2010 bis 2011 wurde die Renovierung bzw. Sanierung des 50 m Gewehrstandes realisiert. Um dem Immissionsschutzgesetz gerecht zu werden war diese Maßnahme unumgänglich. Die Gewehrstand - Kugelfanganlage wurde mit 13,5 t Sand aufgefüllt. Überdachungsarbeiten an der Kugelfanganlage, Aufbringen von 2 Lagen Schalbretter auf dem Fangdach und die Fangdacheindeckung mit Trapezblechen waren vorgeschriebene Maßnahmen. Weiter folgte die Demontage der alten beanstandeten Beleuchtungsanlage. Die Neuverlegung der Stromkabel für die 25 m und 50 m – Anlage wurde realisiert. Montage der Mauerabdeckung mit Alu – Legierungsplatten, Standeinebnung und Montage der Zuganlagen folgten. Die abgeschlossene Gewehrstandsanierung, ausschließlich in Eigenleistung und Eigenfinanzierung geschaffen, Verschlang einen Gesamtbetrag von 15000.- Euro.
2013 konnte die Beleuchtung der 50 m - Anlage realisiert werden. Somit kann die Gewehranlage auch während der Trainingseinheiten an Abenden genutzt werden.
2014 wurde eine neue 5000 L - Abwassersammelgrube mit DIBT-Zulassung installiert. Die Sammelgrube bzw. Abwassertank wird zum Sammeln unserem fäkalienhaltigem Abwasser verwendet und unterliegt speziellen Anforderungen und der Genehmigung der Unteren Wasserbehörde. Auch hier waren wieder, neben der Eigenleistung, ca. 2500.- Euro aufzubringen.
2015 wurde die komplette Heizungsanlage im Schützenhaus erneuert. Es erfolgte der Austausch von Kessel, Brenner und den gesamten Heizkörpern. Dank der Eigenleistung und Spenden von 2 Heizkörpern konnte die Installation auf 3000.- Euro begrenzt und eine zusätzliche Energiesparmaßnahme geschaffen werden.
Alle Gebäude und Anlagen sind Vereinseigentum, worauf unsere Mitglieder besonders stolz sein können. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Faktor zum Erhalt und zur Pflege des Vereinszweckes. Die Vereinskasse wird zwar zeitweise über Gebühr strapaziert, doch das Engagement einzelner Mitglieder, Freunde und Gönner des Schützenvereins bewirkt, dass dieser sicher auch in Zukunft weiter Bestand hat und die althergebrachte Tradition des Schießens erhalten bleibt. In den zurückliegenden 43 Jahren haben wir mit nahezu 27.000 Arbeitsstunden an Eigenleistung ein sehr zweckmäßiges Vereinsheim, moderne Toilettenanlagen, einen Freisitz mit Grillplatz, 10 Luftgewehr- und Luftpistolenstände sowie 10 Stände 25 Meter, 4 Stände 50 Meter zur Verfügung. Der Verein hat mit seinem Vereinsheim und dem „ Wersauer Schießsportzentrum “ einen beachtlichen Wert geschaffen, der zu 90 % mit eigenen Mitteln finanziert wurde. Hierauf können unsere Mitglieder mit Recht stolz sein.
Sport
In meiner Chronik möchte ich nicht auf die Aktivitäten unserer Schießsportler eingehen. Dies würde den Rahmen der Chronik sprengen und ohne weiteres 1 bis 2 DIN A4 - Ordner füllen.
Wir beteiligen uns erfolgreich mit 1 Luftgewehr-, 1 Luftpistolen-, 2 Sportpistolen Kleinkaliber-, 2 Sportpistolen Großkaliber-, 1 Perkussionsgewehr- und 1 Perkussionskurzwaffenmannschaft an den Kreis -, Gau – und Ligawettkämpfen. Wir erzielen bei Meisterschaften im Einzel – und Mannschaftswettbewerb ständig zahlreiche Kreismeister- sowie auch Gaumeistertitel.
Beim Medaillenspiegel bezüglich der Kreismeisterschaften liegen wir im Odenwaldschützenkreis neben Rai-Breitenbach und Hüttenthal mit alljährlich zwischen 12 und 18 errungenen Medaillen, meistens an 3. Stelle.
Vordere Plätze bei Landes- und Deutschen Meisterschaften sind keine Seltenheit.
Ein fester Bestandteil unserer vereinsinternen Veranstaltungen ist das schon traditionelle Neujahrsschießen. Seit 1992 wird regelmäßig jeweils am 1. Januar eines Jahres auf eine hölzerne Glücksscheibe geschossen und der Sieger ermittelt.
Kulturelle Veranstaltungen / Sportliche Beteiligungen innerhalb der Gemeinde
1970 Festzugsteilnahme mit Leonhard Amann´s geschmücktem Kleinlastwagen zum 50-jährigen Jubiläum des KSV
1973 / 1974 und 1975 die Faschingsveranstaltungen im Schützenhaus unter dem Motto „ Helau beim SV “
1974 / 1975 und 1976 Ausrichtung von Vereinsschießen für Wersauer Ortsvereine.
1976 bis 1992 die jährlichen Vereinsausflüge des SV 1970 Wersau e.V.
1978 Festzugsteilnahme mit Motivwagen zum 75-jährigen Jubiläum der FFW
1980 Ausrichtung eines Pokalschießens für Wersauer Ortsvereine anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens
1980 Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 10- jährigen Bestehen mit Einweihung der Schießanlagen im Wersauer Schützenhaus und in der Bürgerhalle Wersau. Freitags im Schützenhaus mit Landrat Dr. Baldur Nothardt, Kreistagsvorsitzenden MdL, Günter Zabel, Bürgermeister Willi Riedel, Sportkreisvorsitzender Fritz Kronfeld, Stellvertretender Kreisschützenmeister Friedrich Kurz, Pfarrer Heinrich Fehr, den Abordnungen befreundeter Schützenvereine, sowie die Vetreter der Wersauer Ortsvereine, dem Männergesangverein Wersau und dem Bläserchor Remscheid. Samstags in der Bürgerhalle Wersau unter Mitwirkung vom Bläserchor Remscheid, dem Männergesangverein Wersau, der Gymnastikgruppe vom TV 08 und den Affhöllerbacher Hardt-Finken war es ein reichhaltiges Programm. Zur besonderen Attraktion gehörte der Solosänger Frey aus Oberhessen, der bekannte Lieder darbot und rasenden Applaus erhielt. Die Geschwister Stephan spielten, begleitet vom Schlagzeuger des Bläserchors bis in die frühen Morgenstunden Tanzmusik.
1980 und 1981 Teilnahme an den Fußballturnieren des TV 08 Wersau.
1981 Festzugteilnahme Feuerwehr Brensbach zum Kreisfeuerwehrtag
1983 Festzugsteilnahme mit Motivwagen zum 75-jährigen Jubiläum des TV 08
1984 bis 1988 Teilnahme an den TV 08 Tischtennisturnieren für Ortsvereine
1984 bis 1990 Teilnahme an den Brensbacher Ortsmeisterschaften im Kegeln
1984 bis 1991 Teilnahme an den Hobbyfußballturnieren der Hopfen Boys.
1985 Ausrichtung des Kreiskameradschaftsabends des Odenwaldschützenkreises in der Bürgerhalle Wersau. Unter Mitwirkung der 6-Mann Kapelle + Sängerin , „ Conti-Combo “ , und Gerhard Fey, dem singenden Briefträger aus Oberhessen mit seinem Karel Gott Repertoire
1985 bis 1987 Teilnahme an den Germanischen Spielen des KSV
1987 Teilnahme am Handballturnier des TV 08 für Ortsvereine
1987 Teilnahme am Hobby-Fußballturnier des SV 45 Brensbach für Vereine der Großgemeinde
1988 Teilnahme am TV 08 Sportfest für Jedermann und zusätzlichem Vereins - Staffellauf
1988 Teilnahme an der Bildersuchwanderung der Jugendfeuerwehrgruppe Wersau
1990 Ausrichtung eines Ortsvereinsschießen der Wersauer Ortsvereine anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens
1990 / 1991 und 1992 Veranstaltung von Life-Country-Abenden beim Schützenverein
1995 Ausrichtung vom 1. Wersauer Country „Open-Air“ - Festival mit der Country Band Apalachian-Trail auf dem Kipphasenstandgelände des SV Wersau e.V.
1995 Ausrichtung eines Preisschießes für Wersauer Ortsvereine anlässlich unseres 25 - jährigen Jubiläums
1995 Ausrichtung des Kreiskameradschaftsabends des Odenwaldschützenkreises in der Bürgerhalle Wersau mit einem umfangreichen Programm. Zur Unterhaltung spielte die "Casablanca" Dance-Band. Weitere Programmpunkte waren der Auftritt der "Orginal Werscher" Gesangsgruppe und die Schoweinlage "Cat´s", dargeboten von den Handballdamen des TV 08. Abschlussveranstaltung unseres Jubiläums war ein Tag der „Offenen Tür“ im Wersauer Schützenhaus. Hierbei konnte Vorsitzender Kirchner die Gründungsmitglieder im vereinseigenen Schützenhaus willkommen heißen und überreichte, verbunden mit Worten des Dankes, einen Vereinswappenkrug mit der Inschrift 25-jähriges Jubiläum und Gründungsmitglied. Verschiedene Vorführungen wie Darstellung einzelner Schießdisziplinen, Laden - und Wiederladen von Patronen, fanden reges Interesse.
2003 Festzugsteilnahme mit Motivwagen zum 100-jährigen Jubiläum des MGV
2008 Festzugsteilnahme mit Motivwagen zum 100-jährigen Jubiläum des TV 08 Wersau
2014 Öffentliches Preis - und Glücksschießen anlässlich 700 Jahre Wersau mit KK - Gewehr
2014 1. Teilnahme mit Verkaufsstand am Wersauer Straßenfest mit Fischbrötchen, HOBSE (Holunderblütensekt) und Weizenbier
2015 Öffentliche Veranstaltung - 1. Wersauer Ostereier - Jagd mit KK - Gewehr
2015 2 . Teilnahme mit Verkaufsstand am Wersauer Straßenfest mit Fischbrötchen, HOBSE (Holunderblütensekt) und Weizenbier
2016 Öffentliche Veranstaltung - 2. Wersauer Ostereier - Jagd mit KK - Gewehr
2016 3 . Teilnahme mit Verkaufsstand am Wersauer Straßenfest mit Fischbrötchen und HOBSE (Holunderblütensekt).
49°46´40,374 N 08°50´52.296 E